Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht

Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik

Finanzen | Steuern | Wirtschaftsförderung | Außenwirtschaft

Wirtschafts- und Industriepolitik

Digitalisierung

Energie- und Klimapolitik

Umweltpolitik

Nachhaltigkeit und Gesundheitspolitik

Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke Deutschland braucht mehr denn je eine starke Wirtschaft. Rente und Pflege müssen schnellstens zukunftssicher aufgestellt werden.  Deutschland hat gewählt. Dazu sagt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):  „Dass wir eine schnelle Regierungsbildung benötigen, liegt auf der Hand. Um den aktuellen Herausforderungen der Welt zu begegnen, braucht Deutschland mehr denn je eine starke Wirtschaft. Nur so können wir in einem starken Europa den Mitgliedsstaaten die dringend notwendige Orientierung geben. Das bedeutet konkret: Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke.
Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke Deutschland braucht mehr denn je eine starke Wirtschaft. Rente und Pflege müssen schnellstens zukunftssicher aufgestellt werden.  Deutschland hat gewählt. Dazu sagt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):  „Dass wir eine schnelle Regierungsbildung benötigen, liegt auf der Hand. Um den aktuellen Herausforderungen der Welt zu begegnen, braucht Deutschland mehr denn je eine starke Wirtschaft. Nur so können wir in einem starken Europa den Mitgliedsstaaten die dringend notwendige Orientierung geben. Das bedeutet konkret: Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke.
Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke Deutschland braucht mehr denn je eine starke Wirtschaft. Rente und Pflege müssen schnellstens zukunftssicher aufgestellt werden.  Deutschland hat gewählt. Dazu sagt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):  „Dass wir eine schnelle Regierungsbildung benötigen, liegt auf der Hand. Um den aktuellen Herausforderungen der Welt zu begegnen, braucht Deutschland mehr denn je eine starke Wirtschaft. Nur so können wir in einem starken Europa den Mitgliedsstaaten die dringend notwendige Orientierung geben. Das bedeutet konkret: Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke.
Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN), zum Inkrafttreten der US-Zölle auf Einfuhren von Stahl und Aluminium und der Gegenreaktion Europas: „Wir werden die Auswirkungen der neuen Zölle spüren. Rund 10 Prozent der Stahl- und 15 Prozent der Aluminiumimporte in die USA stammen aus der EU. Das sind etwa 20 Prozent unserer gesamten EU-Stahlexporte. Deutschland rangierte 2024 auf Platz 5 der Lieferländer der USA mit ca. 1,1 Millionen Tonnen. (GTAI) Die deutsche Industrie ist von den verhängten Zöllen auch
Exportnation Deutschland profitiert vom freien Handel EU soll auf Verhandlungslösung setzen Freihandelsabkommen CETA und Mercosur schnell ratifizieren Zu den US-Einführzöllen für europäische Autos in Höhe von 25 Prozent sagt Benedikt Hüppe,  Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): „Deutschland als Exportnation profitiert erheblich vom freien Handel. Ein Handelskrieg schadet allen Beteiligten und führt nur zu Verlierern. Die angekündigten Zölle auf Autoimporte in die USA treffen die niedersächsische Automobil- und Zulieferindustrie besonders hart. Grundsätzlich sollte die EU-Kommission weiterhin auf Verhandlungslösungen mit der
Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke Deutschland braucht mehr denn je eine starke Wirtschaft. Rente und Pflege müssen schnellstens zukunftssicher aufgestellt werden.  Deutschland hat gewählt. Dazu sagt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):  „Dass wir eine schnelle Regierungsbildung benötigen, liegt auf der Hand. Um den aktuellen Herausforderungen der Welt zu begegnen, braucht Deutschland mehr denn je eine starke Wirtschaft. Nur so können wir in einem starken Europa den Mitgliedsstaaten die dringend notwendige Orientierung geben. Das bedeutet konkret: Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) konkrete Handlungsempfehlungen für eine wettbewerbsfähigere Energiepolitik erarbeitet. Dringender Handlungsbedarf, damit die Energiewende gelingt. Niedersachsen hat als Energieland Nr. 1 eine besondere Bedeutung. Wir brauchen wirkliche Strukturreformen bei Bürokratie, Energie und Investitionen Zur heute veröffentlichten BDI-Studie „Energiewende auf Kurs bringen“ sagt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): „Es besteht dringender Handlungsbedarf, damit die Energiewende gelingt. Dem Wirtschaftsstandort Niedersachsen kommt als Energieland Nr. 1 eine besondere Bedeutung zu. Niedersachsen ist als Produzent und Lieferant
Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke Deutschland braucht mehr denn je eine starke Wirtschaft. Rente und Pflege müssen schnellstens zukunftssicher aufgestellt werden.  Deutschland hat gewählt. Dazu sagt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):  „Dass wir eine schnelle Regierungsbildung benötigen, liegt auf der Hand. Um den aktuellen Herausforderungen der Welt zu begegnen, braucht Deutschland mehr denn je eine starke Wirtschaft. Nur so können wir in einem starken Europa den Mitgliedsstaaten die dringend notwendige Orientierung geben. Das bedeutet konkret: Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke.
Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke Deutschland braucht mehr denn je eine starke Wirtschaft. Rente und Pflege müssen schnellstens zukunftssicher aufgestellt werden.  Deutschland hat gewählt. Dazu sagt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):  „Dass wir eine schnelle Regierungsbildung benötigen, liegt auf der Hand. Um den aktuellen Herausforderungen der Welt zu begegnen, braucht Deutschland mehr denn je eine starke Wirtschaft. Nur so können wir in einem starken Europa den Mitgliedsstaaten die dringend notwendige Orientierung geben. Das bedeutet konkret: Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke.

Unsere Mitglieder

TAG DER NIEDERSÄCHSISCHEN WIRTSCHAFT 2024 – Hier gelangen Sie zur Aufzeichnung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

UVN [u: fau n], Abkürzung von:
Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.

Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft;
Mitglieder: mehr als 100 Arbeitgeber-/ Wirtschaftsverbände
(mehr als 200.000 Unternehmen mit ca. 2,6 Mio. Beschäftigten); Vertretung gegenüber Politik, Gewerkschaften und weiteren gesellschaftlichen Akteuren; Sozialpartner.

Wasserstoff in Niedersachsen

Die UVN bieten einen Überblick über die aktuelle niedersächsische Wasserstofflandschaft. Wir helfen bei der Vernetzung der einzelnen Akteure, um die Verwendung und Produktion von Wasserstoff zu fördern. Hiermit leisten die UVN einen wichtigen Beitrag, um Niedersachsen zu einer Modellregion der nationalen Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln.