Die Gewinner: Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG, Sennheiser electronics SE & Co.KG Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hat heute während der 20. Auflage des Niedersächsischen Außenwirtschaftstages im Expowal Hannover den Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis 2025 verliehen. In der Kategorie „Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ setzte sich die Firma Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG aus Delligsen gegen starke und engagierte Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch. Das Unternehmen produziert komplexe und maßgeschneiderte Gewinde, die extremen Bedingungen – beispielsweise im Offshore-Bereich und in der Medizintechnik –
Weiter lesen Gepostet in Finanzen | Steuern | Wirtschaftsförderung | Außenwirtschaft, Wirtschafts- und Industriepolitik von Catharina Herrmann am 02 April 2025Steuerliche Forschungsförderung neben der aktuellen Projektförderung etablieren. Keine Begrenzung auf Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten. Deutschland braucht eine steuerliche Forschungsförderung, um bei der digitalen Transformation mit anderen, großen Wirtschaftsnationen auf Augenhöhe zu bleiben. Von einer solchen Förderung profitieren vor allem mittelständische Unternehmen und Start-Ups. In den vergangenen Jahren stagnierten hingegen die Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE) zwischen 2,5 und 2,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes und bleiben damit hinter dem von der Bundesregierung selbst ausgegebenen Mindestziel von 3 Prozent.
Weiter lesen Gepostet in Finanzen | Steuern | Wirtschaftsförderung | Außenwirtschaft von Catharina Herrmann am 01 März 2017Asymmetrische Fiskalpolitik im Sinne steigender Umschuldung und sinkender Investitionen vermeiden. Anteil öffentlicher Investitionen an den Ausgaben erhöhen, um öffentliches Sachvermögen zu erhalten. Konsumtive Ausgaben als laufende Ausgaben direkt über Steuern finanzieren, um nachfolgende Generationen nicht zu belasten. Nachfolgende Generationen entlasten, indem steigende Risiken des demografischen Wandels aus umlagefinanzierten Sozialleistungen in Haushaltspolitik miteinbezogen werden. Verschuldung im Falle außergewöhnlicher Ereignisse mit exakten Fristen zur Entschuldung versehen. Politische Spielräume werden durch eine zunehmende Staatsverschuldung langfristig eingeengt und nicht, wie fälschlicherweise oft angenommen, ausgeweitet.
Weiter lesen Gepostet in Finanzen | Steuern | Wirtschaftsförderung | Außenwirtschaft von Catharina Herrmann am 01 März 2017 < Ältere Einträge