Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht

Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik

Finanzen | Steuern | Wirtschaftsförderung | Außenwirtschaft

Wirtschafts- und Industriepolitik

Digitalisierung

Energie- und Klimapolitik

Umweltpolitik

Nachhaltigkeit und Gesundheitspolitik

Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke Deutschland braucht mehr denn je eine starke Wirtschaft. Rente und Pflege müssen schnellstens zukunftssicher aufgestellt werden.  Deutschland hat gewählt. Dazu sagt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):  „Dass wir eine schnelle Regierungsbildung benötigen, liegt auf der Hand. Um den aktuellen Herausforderungen der Welt zu begegnen, braucht Deutschland mehr denn je eine starke Wirtschaft. Nur so können wir in einem starken Europa den Mitgliedsstaaten die dringend notwendige Orientierung geben. Das bedeutet konkret: Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke.
Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke Deutschland braucht mehr denn je eine starke Wirtschaft. Rente und Pflege müssen schnellstens zukunftssicher aufgestellt werden.  Deutschland hat gewählt. Dazu sagt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):  „Dass wir eine schnelle Regierungsbildung benötigen, liegt auf der Hand. Um den aktuellen Herausforderungen der Welt zu begegnen, braucht Deutschland mehr denn je eine starke Wirtschaft. Nur so können wir in einem starken Europa den Mitgliedsstaaten die dringend notwendige Orientierung geben. Das bedeutet konkret: Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke.
Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke Deutschland braucht mehr denn je eine starke Wirtschaft. Rente und Pflege müssen schnellstens zukunftssicher aufgestellt werden.  Deutschland hat gewählt. Dazu sagt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):  „Dass wir eine schnelle Regierungsbildung benötigen, liegt auf der Hand. Um den aktuellen Herausforderungen der Welt zu begegnen, braucht Deutschland mehr denn je eine starke Wirtschaft. Nur so können wir in einem starken Europa den Mitgliedsstaaten die dringend notwendige Orientierung geben. Das bedeutet konkret: Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke.
Zum angekündigten Rückzug von Ministerpräsident Stephan Weil im Mai und seinem Vorschlag, Olaf Lies als Nachfolger zu nominieren, erklärt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): Ein geordneter Rückzug von Stephan Weil ist konsequent und folgt dem, wie wir ihn kennen und schätzen – als kompetenten Gesprächspartner und als besonnenen und vorausschauenden Politiker. Er hatte in seiner Regierungszeit einige externe Krisen in Niedersachsen zu meistern. Bei hohen Energiepreisen und anderen Themen hat er immer wieder gezeigt, dass er um
Die deutsche Wirtschaft ist in Sorge. Mehr als 100 Verbände appellieren in einer gemeinsamen Erklärung an die Koalitionäre, die Wirtschaft in den Verhandlungen in den Fokus zu rücken. In den vergangenen Wochen hat sich die wirtschaftliche Lage dramatisch zugespitzt. Handelskonflikte eskalieren, die Inflation steigt, das Wachstum schwächt sich weiter ab – überall verdichten sich die Krisensignale. Inzwischen ist die Arbeitslosigkeit bei der Drei-Millionen-Marke angekommen. Während die Weltökonomie beständig wächst, verharrt Deutschland in der Rezession. Unternehmen und Betriebe geraten im Standortwettbewerb
Zum angekündigten Rückzug von Ministerpräsident Stephan Weil im Mai und seinem Vorschlag, Olaf Lies als Nachfolger zu nominieren, erklärt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): Ein geordneter Rückzug von Stephan Weil ist konsequent und folgt dem, wie wir ihn kennen und schätzen – als kompetenten Gesprächspartner und als besonnenen und vorausschauenden Politiker. Er hatte in seiner Regierungszeit einige externe Krisen in Niedersachsen zu meistern. Bei hohen Energiepreisen und anderen Themen hat er immer wieder gezeigt, dass er um
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) konkrete Handlungsempfehlungen für eine wettbewerbsfähigere Energiepolitik erarbeitet. Dringender Handlungsbedarf, damit die Energiewende gelingt. Niedersachsen hat als Energieland Nr. 1 eine besondere Bedeutung. Wir brauchen wirkliche Strukturreformen bei Bürokratie, Energie und Investitionen Zur heute veröffentlichten BDI-Studie „Energiewende auf Kurs bringen“ sagt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): „Es besteht dringender Handlungsbedarf, damit die Energiewende gelingt. Dem Wirtschaftsstandort Niedersachsen kommt als Energieland Nr. 1 eine besondere Bedeutung zu. Niedersachsen ist als Produzent und Lieferant
Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke Deutschland braucht mehr denn je eine starke Wirtschaft. Rente und Pflege müssen schnellstens zukunftssicher aufgestellt werden.  Deutschland hat gewählt. Dazu sagt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):  „Dass wir eine schnelle Regierungsbildung benötigen, liegt auf der Hand. Um den aktuellen Herausforderungen der Welt zu begegnen, braucht Deutschland mehr denn je eine starke Wirtschaft. Nur so können wir in einem starken Europa den Mitgliedsstaaten die dringend notwendige Orientierung geben. Das bedeutet konkret: Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke.
Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke Deutschland braucht mehr denn je eine starke Wirtschaft. Rente und Pflege müssen schnellstens zukunftssicher aufgestellt werden.  Deutschland hat gewählt. Dazu sagt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):  „Dass wir eine schnelle Regierungsbildung benötigen, liegt auf der Hand. Um den aktuellen Herausforderungen der Welt zu begegnen, braucht Deutschland mehr denn je eine starke Wirtschaft. Nur so können wir in einem starken Europa den Mitgliedsstaaten die dringend notwendige Orientierung geben. Das bedeutet konkret: Wirtschaftliches Wachstum statt Wahlgeschenke.

Unsere Mitglieder

TAG DER NIEDERSÄCHSISCHEN WIRTSCHAFT 2024 – Hier gelangen Sie zur Aufzeichnung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

UVN [u: fau n], Abkürzung von:
Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.

Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft;
Mitglieder: mehr als 100 Arbeitgeber-/ Wirtschaftsverbände
(mehr als 200.000 Unternehmen mit ca. 2,6 Mio. Beschäftigten); Vertretung gegenüber Politik, Gewerkschaften und weiteren gesellschaftlichen Akteuren; Sozialpartner.

Wasserstoff in Niedersachsen

Die UVN bieten einen Überblick über die aktuelle niedersächsische Wasserstofflandschaft. Wir helfen bei der Vernetzung der einzelnen Akteure, um die Verwendung und Produktion von Wasserstoff zu fördern. Hiermit leisten die UVN einen wichtigen Beitrag, um Niedersachsen zu einer Modellregion der nationalen Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln.