Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht

Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik

Finanzen | Steuern | Wirtschaftsförderung | Außenwirtschaft

Wirtschafts- und Industriepolitik

Digitalisierung

Energie- und Klimapolitik

Umweltpolitik

Nachhaltigkeit und Gesundheitspolitik

Anfang Juni haben die Länder Bremen, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Saarland im Bundesrat einen Entschließungsantrag zur Modernisierung der betrieblichen Mitbestimmung eingereicht. Nachdem der federführende Ausschuss für Arbeit, Integration und Soziales sowie der mitberatende Wirtschaftsausschuss eine Beschlussempfehlung abgegeben haben, hat der Bundesrat am 11. Juli 2024 die Entschließung unverändert gefasst. Sie verfolgt das Ziel, die betriebliche Mitbestimmung umfassend zu modernisieren und an neue Entwicklungen wie Digitalisierung und KI anzupassen. Der Entschließungsantrag enthält zwölf Prüfbitten und Forderungen an die Bundesregierung – unter
Entscheidend ist die Umsetzung Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT steht bereit Zur Überarbeitung des Erlasses zur Beruflichen Orientierung in Niedersachen sagt Benedikt Hüppe,  Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): „Die überarbeitete Regelung zur Berufsorientierung sendet ein starkes Signal: Schule und Wirtschaft rücken näher zusammen, individuelle Bildungswege werden gestärkt. Damit der Übergang von Schule in Ausbildung und Studium gelingt, brauchen wir dringend Praxisnähe und Verbindlichkeit. Gleichzeitig sehen wir in der Umsetzung noch Potenzial: Die UVN haben in ihrer Stellungnahme deutlich gemacht, dass es verbindlichere
Entscheidend ist die Umsetzung Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT steht bereit Zur Überarbeitung des Erlasses zur Beruflichen Orientierung in Niedersachen sagt Benedikt Hüppe,  Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): „Die überarbeitete Regelung zur Berufsorientierung sendet ein starkes Signal: Schule und Wirtschaft rücken näher zusammen, individuelle Bildungswege werden gestärkt. Damit der Übergang von Schule in Ausbildung und Studium gelingt, brauchen wir dringend Praxisnähe und Verbindlichkeit. Gleichzeitig sehen wir in der Umsetzung noch Potenzial: Die UVN haben in ihrer Stellungnahme deutlich gemacht, dass es verbindlichere
Die Gewinner: Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG, Sennheiser electronics SE & Co.KG Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hat heute während der 20. Auflage des Niedersächsischen Außenwirtschaftstages im Expowal Hannover den Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis 2025 verliehen. In der Kategorie „Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ setzte sich die Firma Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG aus Delligsen gegen starke und engagierte Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch. Das Unternehmen produziert komplexe und maßgeschneiderte Gewinde, die extremen Bedingungen – beispielsweise im Offshore-Bereich und in der Medizintechnik –
Zum abgeschlossenen Bundes-Stahlgipfel sagt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN): „Alle sind sich einig: Die Stahlindustrie braucht Hilfe, sonst gehen sehr viele Arbeitsplätze verloren. Reden reicht nicht mehr. Es muss etwas passieren. Deutschland soll den Industriestrompreis einführen, und zwar sofort. Unternehmer riskieren täglich ihr eigenes Geld, um ihre Firmen zukunftsfähig zu halten. Wenn die EU zu langsam reagiert oder die Lage unterschätzt, muss die deutsche Politik eigenständig handeln, auch ohne vorherige Zustimmung aus Brüssel. Ein Zögern der Bundespolitik könnte
Wirtschaft erwartet mehr Tempo und mehr Vertrauen. Größter Schuldenhaushalt seit der Nachkriegszeit Politik und Wirtschaft müssen gemeinsam Energie, Innovationen und Transformation voranbringen. Olaf Lies ist seit 100 Tagen Ministerpräsident von Niedersachsen. Dazu sagt Benedikt Hüppe,  Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): „Die ersten 100 Tage waren von vielen Gesprächen geprägt – das ist wichtig. Aber jetzt kommt es darauf an, dass aus Ankündigungen Entscheidungen werden. Unternehmen brauchen Vertrauen in Politik und Verwaltung: Vertrauen darauf, dass Genehmigungen schneller erfolgen, Energieversorgung zu
Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat heute den 7. Niedersächsischen Stahldialog ausgerichtet. Rund 25 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen der Stahlindustrie, Gewerkschaften und Verbänden berieten im Gästehaus der Landesregierung mit Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne über Maßnahmen, um die Krise in der Stahlbranche abzufedern. Hierzu wurde ein gemeinsames Positionspapier verabschiedet. Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, die Branche vor unfairen Handelspraktiken zu schützen und so kurz-, mittel-, und langfristig hochwertige Industriearbeitsplätze zu sichern. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im ersten Halbjahr 2025
Eine verlässliche Rohstoffstrategie ist entscheidend, um Wertschöpfungsketten zu sichern, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten und die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Niedersachsen zu gewährleisten – etwa bei mineralischen Rohstoffen für Bau und Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund haben die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) den neuen Arbeitskreis Rohstoffe ins Leben gerufen. In seiner Gründungssitzung kamen Unternehmen und Institutionen aus allen Bereichen der Rohstoffwirtschaft zusammen, um den Grundstein für eine starke gemeinsame Plattform zu legen. Die Impulse der Teilnehmenden haben eindrucksvoll verdeutlicht, wie vielfältig die Themen
16 Millionen Fehltage in Niedersachsen im ersten Halbjahr Starker Anstieg in den vergangenen Jahren Erhebliche finanzielle Belastung für Unternehmen Zur Diskussion um Krankschreibungen sagt Benedikt Hüppe,  Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): „Die aktuellen Zahlen der AOK zeigen deutlich: Der Krankenstand in Niedersachsen bleibt auf einem sehr hohen Niveau. 16 Millionen Fehltage allein im ersten Halbjahr sind eine enorme Belastung für die Betriebe. Insbesondere in einer Zeit, in der viele Unternehmen ohnehin mit Fachkräftemangel, hohen Kosten und wirtschaftlicher Unsicherheit zu

Unsere Mitglieder

UVN Bildungs-Summit 2025
Hier gelangen Sie zur Aufzeichnung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

UVN [u: fau n], Abkürzung von:
Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.

Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft;
Mitglieder: mehr als 100 Arbeitgeber-/ Wirtschaftsverbände
(mehr als 200.000 Unternehmen mit ca. 2,6 Mio. Beschäftigten); Vertretung gegenüber Politik, Gewerkschaften und weiteren gesellschaftlichen Akteuren; Sozialpartner.

Wasserstoff in Niedersachsen

Die UVN bieten einen Überblick über die aktuelle niedersächsische Wasserstofflandschaft. Wir helfen bei der Vernetzung der einzelnen Akteure, um die Verwendung und Produktion von Wasserstoff zu fördern. Hiermit leisten die UVN einen wichtigen Beitrag, um Niedersachsen zu einer Modellregion der nationalen Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln.